REK Weserbergland plus legt neuen Fördertopf zur Stärkung der Ortsmitten auf
Netzwerkarbeit und Förderung – das sind die Handlungsschwerpunkte im neuen Kooperationsprojekt „Umbau statt Zuwachs“.
Netzwerkarbeit und Förderung – das sind die Handlungsschwerpunkte im neuen Kooperationsprojekt „Umbau statt Zuwachs“.
(Landkreis) Der Landkreis Schaumburg erhält vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport drei Millionen Euro für den Erweiterungsbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale.
(Landkreis) Am Donnerstag, den 14. März 2019, gibt es von 13.00 – 18.00 Uhr im Kreishaus in Stadthagen, Jahnstr. 20 Gelegenheit zur Energieberatung durch die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Die niedersächsische Landesregierung wird in den Jahren 2019 bis 2022 100 Millionen Euro für die Sanierung von kommunalen Sportstätten und Vereinssportstätten zur Verfügung stellen.
(Landkreis) Wie in jedem Jahr setzen mit den jetzt ansteigenden Temperaturen wieder die Wanderbewegungen der Amphibien (Kröten, Frösche, Molche) zu ihren Laichgewässern ein. In vielen Fällen ist dieses für die Tiere mit dem Überqueren von Straßen verbunden.
(Landkreis) Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) hat dem Landkreis Schaumburg am 19.02.2019 in Berlin für eine überzeugende Leistung, die einen innovativen Beitrag im öffentlichen Beschaffungswesen beispielhaft demonstriert, den BME-Preis 2019 „Innovation schafft Vorsprung“ für Spitzenleistungen öffentlicher Auftraggeber verliehen.
(Landkreis) Damit Opfer von häuslicher Gewalt schnelle und professionelle Hilfe bekommen, gibt es im Landkreis Schaumburg ein Netzwerk aus Hilfsorganisationen und Einrichtungen.
(Stadthagen) Zum 5-jährigen Bestehen der Leitstelle Klimaschutz präsentiert der Landkreis Schaumburg eine Ausstellung im Foyer des Kreishauses in Stadthagen, Jahnstraße 20.
(Stadthagen) Für die verantwortungsvolle und vielfältige Tätigkeit als Kindertagespflegeperson werden vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen der Kindertagespflege benötigt.
(Landkreis) Unnötige Energieverluste bei privaten Heizungsanlagen machen der Energiewende ziemlich zu schaffen.