Diese Projekte sind im Entwicklungsprogramm „Bückeburger Dörfer“ bewilligt
Werbung

(Bückeburg) Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms „Dorfregion Bückeburger Dörfer“ wurden acht sogenannte „Kleinstvorhaben“ erfolgreich beantragt und kürzlich bewilligt.

Dies teilte die Stadtverwaltung im Rahmen einer Pressemeldung mit.

Die Dorfgemeinschaften können mit der Umsetzung beginnen und um diese Projekte geht es:

Beantragte Kleinstvorhaben 2025:

Achum – Erweiterung Outdoorsportgerät: Auf der Sportanlage des FC Hevesen wird das vorhandene Outdoorsportgerät um neue Spielmöglichkeiten für Kinder erweitert werden.

Cammer – Teqballplatte: Auf dem Bolzplatzgelände Friller Straße wird eine Teqballplatte (Fußballtennis) aufgestellt.

Evesen – Sitzgruppen: Errichtung von drei Sitzgruppen an den Standorten Spielplatz Feuerwehr Evesen und Spielplatz Feuerwehr Röcke, sowie auf dem Kirchengelände Petzen.

Meinsen-Warber – Aufwertung Boulebahn: Aufwertung der Boulebahn gegenüber der Kirche, um deren Nutzbarkeit wiederherzustellen.

Werbung

Rusbend – Zwei Sitzgruppen: Errichtung von zwei Sitzgruppen auf dem Gelände des Dorfgemeinschaftshauses Rusbend.

Scheie – Nachbarschaftstreffpunkt Triftstraße: Einrichtung einer Sitzgruppe an der Triftstraße.

Im Jahr 2024 wurden laut Verwaltung außerdem drei private und ein öffentliches Projekt eingereicht, von denen eines bereits bewilligt wurde. Hierbei handelt es sich um die Umnutzung eines Stalldachbodens in Ferienwohnungen.

Fördermöglichkeiten für private Maßnahmen an ortsbildprägenden Gebäuden

Das Dorfentwicklungsprogramm bietet Eigentümern ortsbildprägender Gebäude bis 2031 die Möglichkeit, Förderanträge für Sanierungen einzureichen. Unter „Ortsbildprägung“ sind Gebäude zu verstehen, die das Erscheinungsbild und den Charakter eines Dorfes durch ihre historischen Gestaltungselemente wie bestimmte Dach-, Fenster- und Fassadenstrukturen, Farben oder Einfriedungen prägen.

Förderfähig sind demnach beispielsweise Revitalisierungsmaßnahmen von zurzeit ungenutzten Gebäuden und Gebäudeteilen, Fenster-, Fassaden- oder Dachsanierungen sowie Hofpflasterungen. Das Programm fördert 40% der Nettokosten, wobei je nach Maßnahme Zuschüsse von bis zu 50.000 € bzw. 150.000 € gewährt werden können.

Das Planungsbüro Sweco GmbH aus Hannover steht für Informationen und Beratungen zur Verfügung. Interessierte Eigentümer können auch Vor-Ort-Beratungen in Anspruch nehmen. Kontaktperson für die Umsetzungsbegleitung ist Michael Brinschwitz, Tel. 0511 3407-261, E-Mail: dorfentwicklung-bueckeburg@sweco-gmbh.de.

(pr)

Werbung