Rinteln: Historische Ortsrundgänge sind jetzt digital möglich
Werbung

(Rinteln) In einem gemeinsamen Projektansatz mit dem Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland (TWW) wurden die Historischen Ortsrundgänge überarbeitet und digital aufbereitet.

Im Rahmen der Ortsbürgermeisterbesprechung stellte der Geschäftsführer des TWW, Matthias Gräbner, das Projekt jetzt erstmals vor.

Im Zuge des Projektes wurden vier Outdoor-Hörstationen an ausgewählten Standorten (Museum Eulenburg, Klippenturm, Burg Schaumburg und Kloster Möllenbeck) errichtet. Die Hörstationen werden vollständig durch menschliche Kraft betrieben und beinhalten 45 Hörgeschichten (jeweils für 2-3 Minuten). Im Rahmen des Projekts wurden zudem Faltblätter gestaltet, die einen Überblick über die Hörgeschichten sowie die verschiedenen Abspielmöglichkeiten – an den Hörstationen und per digitalem Audioguide – bieten.

TWW-Geschäftsführer Matthias Gräbner zeigt die Bedienung der Hörstation, die am Museum Eulenburg in der Klosterstraße aufgestellt ist.

Der digitale Audioguide funktioniert wie eine App und ermöglicht das Abspielen der Hörgeschichten auf Smartphones und anderen Geräten. Er bietet zudem eine praktische Navigationsfunktion für unterwegs.

Werbung

Neben den Hörstationen sind im Audioguide auch weitere sehenswerte Orte wie z.B. historische Bauten und Denkmäler hinterlegt. Für jeden Rintelner Ortsteil gibt es zudem einen Routenvorschlag für einen Spaziergang mit ausgewählten Stationen.

Um den Audioguide zu nutzen, einfach den QR-Code im Flyer scannen oder direkt unter https://ortsspaziergaenge.rinteln.de aufrufen.

Zahlreiche Ortsbürgermeister und Vertreter aus Reihen der Stadtverwaltung probierten die neue Hörstation aus.

(pr, Fotos: vu)

Werbung