
(Stadthagen) Mit mehr als 40 erfolgreichen Kunstausstellungen seit 2017/2018 hat der Freundeskreis Zehntscheune in Stadthagen eine neue Attraktion für Künstler, Menschen aus Stadt und Region sowie Gäste auch von weit her geschaffen.
Für das Programm 2025 haben etwa 40 Künstler Ende 2024 Vorschläge für Ausstellungs-Projekte eingereicht, aus Stadt, Region und anderen Bundesländern. Das Team Zehntscheune hat daraus eine Auswahl getroffen, um für 2025 ein vielfältiges Angebot mit neuen Akzenten zu erstellen. „Jetzt laden wir ein, bei fünf Kunst-Ausstellungen im historischen Schlossviertel Stadthagens attraktive Möglichkeiten zur Begegnung mit zeitgenössischer Kunst zu nutzen“, erklärt Rita Bauck, Vorsitzende des gemeinnützigen Kunstvereins.
Vereinsmitglieder sind bürgerschaftlich engagiert in der Ausstellungsbegleitung tätig, wenn vom 25. April bis zum 12. Oktober samstags, sonntags und an den Feiertagen von 11-18 Uhr die Türen der Zehntscheune geöffnet sind. Für Gruppenbesuche bietet der Freundeskreis Extra- Termine an, soweit möglich mit Künstler-Gesprächen.
Fünf Kunst-Ausstellungen im historischen Schlossviertel Stadthagens
Den Auftakt macht die Künstler-Gruppe ASK aus Detmold und Lemgo: „Bilder sind Fragezeichen“ (25.04. – 25.05.). „Rhythmus, Augenblicke, Zwischenwelten“ bieten drei Künstlerinnen aus Hannover und Laatzen (30.05.-29.06.). Künstler aus Bückeburg und Detmold stellen ihre Werke unter dem Titel „Ordnung und Widerstand“ vor (04.07.-03.08.). Ausstellung 4 steht als Einzelausstellung eines bundes- und europaweit bekannten Schaumburger Künstlers unter dem Titel „Everything is blurry“ (08.08.-07.09). Und das Highlight Nr. 5 präsentiert die Arbeit eines der einflussreichsten Typografen und Designers in Europa und den USA: „Hallo, ich bin Erik“ (12.09.-12.10.).
Alle Details sind auf der Internetseite des Freundeskreises zu finden. Die Ausstellungen werden jeweils am Freitagabend vor dem ersten Ausstellungswochenende um 18 Uhr mit einer Vernissage eröffnet, incl. Grußworten aus Rat und Verwaltung der Stadt sowie einem kurzen moderierten Gespräch mit den Künstlern.
Die Zehntscheune als Kunst- und Kulturort ist gut zu erreichen: Die Buslinien der SVG haben Haltestellen am Schloss ‚nebenan‘ und am ZOB in der Innenstadt (ca. 10-15 Min. Fußweg). Ein großer Parkplatz vor dem Gebäude bietet Abstellflächen für Zwei- und Vierräder incl. Ladestationen für E-Fahrzeuge. Der Zugang zu den Ausstellungsräumen im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Gebäudes incl. WC-Anlage ist barrierefrei. Für die Rundgänge gibt es Unterstützung (Informationen in Leichter Sprache u.a. inklusive Lösungen).
Die Wallanlage, der Schlosspark und der Schlossgarten grenzen an die Zehntscheune und bieten Möglichkeiten für einen Spaziergang im Grünen – die nächsten (Eis-)Cafés, der Bewegungs-Parcours, das Stadtmuseum und das soziokulturelle Zentrum im Landkreis Schaumburg liegen in kurzer Entfernung direkt in der Innenstadt mit ihrer sehenswerten Renaissance-Architektur. Auch Kulturorte wie das Rittergut Remeringhausen, Stadthagen, und das Schaumburger Bienenhaus in Reinsdorf am Bückeberg liegen ‚in Reichweite’: Die Kulturstadt Stadthagen ist für alle Generationen einen Besuch wert.
Mehr Informationen zum Programm 2025, den Ausstellungen der letzten Jahre, Lageplan etc. gibt es online:
www.zehntscheune-stadthagen.de
(pr/Fotos: pr)