
(Obernkirchen) In Kooperation mit der Volkshochschule Schaumburg informieren am Mittwoch, 19. März um 18:00 Uhr, Chefarzt Dr. Michael Hecht, Fachabteilung für Gastroenterologie, und Chefarzt PD Dr. Kai Timrott, Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie, über die Früherkennung und die Behandlungsmöglichkeiten bei Darmkrebs.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, bei einer Erkrankung verändert sich meist das gesamte Leben. Besonders tückisch ist, dass Darmkrebs zu Beginn oftmals keine Beschwerden verursacht und dadurch zunächst unentdeckt bleibt. Deshalb ist die Früherkennung so wichtig: Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden, sogenannten Darmpolypen. Aber längst nicht alle Polypen entwickeln sich zu einem Krebs. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Darmspiegelung, bei der Polypen entfernt werden können.

Doch wie verläuft eine Darmspiegelung? Welche Vorkehrungen sind notwendig? Was passiert, wenn doch eine Operation notwendig wird, und wie sind die Heilungschancen? All diese Themen beleuchten die erfahrenen Chefärzte in ihrem Vortrag und erläutern das ganzheitliche Konzept des Darmkrebszentrums Schaumburg. Im Anschluss stehen beide gerne für die Fragen der Teilnehmer bereit.

Alles Wichtige zum Vortrag auf einen Blick:
Thema: Darmkrebs im Fokus – Früherkennung und Behandlung
Referenten: Dr. Michael Hecht, Chefarzt der Fachabteilung für Gastroenterologie und Leiter Darmkrebszentrum Schaumburg;
PD Dr. Kai Timrott, Chefarzt der Fachabteilung für Allgemein und Viszeralchirurgie und Leiter Darmkrebszentrum Schaumburg
Veranstaltungstag: Mittwoch, 19. März 2025, 18 Uhr
Veranstaltungsort: AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG, Zum Schaumburger Klinikum 1, 31683 Obernkirchen, hinterer Teil der Cafeteria
Anmeldung: Anmeldung über die VHS Schaumburg: Kursnummer 25A944711 (Tel. 05721 703-7100 oder -7501, oder online unter www.vhs-schaumburg.de/programm/gesundheit/kategorie/Patientenuni+Schaumburg/125), der Vortrag ist kostenfrei
Parkmöglichkeiten: kostenfrei auf dem Parkplatz des Schaumburger Klinikums (alle Teilnehmer erhalten nach dem Vortrag ein Ausfahrtticket)
(pr/Fotos: pr)