
(Bückeburg) Einsamkeit im Alter ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Mit dem Projekt „Bildungsclub Schaumburg“, einer Regelschule für Senioren, möchte die Volkshochschule (VHS) in Bückeburg ein Konzept umsetzen, das älteren Menschen nicht nur Bildung, sondern auch soziale Kontakte und regelmäßige Termine bietet.
Der Bildungsclub startet im Frühjahr 2024 und richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten. Bei einer Pressekonferenz gaben VHS-Leiterin Ute Urselmann und VHS-Mitarbeiter Moreno Ciotti Einblicke in das Projekt.
An zwei Vormittagen pro Woche besuchen die Teilnehmer den Unterricht in der VHS Bückeburg. Die Räume werden mit Schulmobiliar wie ein Klassenraum gestaltet. Unterrichtsbeginn ist montags und mittwochs um 8:45 Uhr. Eine Schulstunde dauert 90 Minuten, anschließend gibt es eine Pause. Schulschluss ist um 12:15 Uhr. Im Bildungsclub werden grundlegende Lerninhalte aus den Bereichen Sprache, Gesellschaft, Bewegung und Kultur vermittelt. Museumsbesuche runden das Bildungsangebot ab. Eine spezialisierte Dozentin sorgt täglich für ausreichende Bewegungsangebote als Ausgleich.

Wer nicht selbst mobil ist, kann den Anrufbus nutzen, der die Teilnehmer von zu Hause abholt und zurückbringt. Die Anmeldung erfolgt für das gesamte Semester, das vom 23. April bis 25. Juni 2025 dauert. Insgesamt finden 72 Unterrichtsstunden statt. Pro Stunde wird eine Kostenbeteiligung von einem Euro erhoben, sodass die Teilnahmegebühr 72 Euro beträgt. Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
„Das Projekt gibt es in dieser Form in Deutschland wohl noch nicht“, erklärt Ciotti begeistert. Es verfolgt ein klares Ziel: Soziale Kontakte sowie regelmäßige geistige und körperliche Betätigung sollen das Gefühl der Einsamkeit verhindern und nachweislich zur Gesundheit im Alter beitragen. Wer sich eingebunden fühlt, bleibt länger aktiv und benötigt seltener gesundheitliche Unterstützung – ein Vorteil sowohl für die betroffenen Senioren als auch für deren Familien und das Gesundheitssystem.

Die Teilnehmer im Alter ab 60 Jahren dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Bildungsangebot mit Fächern wie Sprache, Gesellschaft, Bewegung, Kultur, Philosophie, Motivationstraining und Digitalisierung freuen. Unterrichtet werden die Kurse von erfahrenen Dozenten, darunter bekannte Persönlichkeiten wie Bückeburgs Bürgermeister Axel Wohlgemuth, der ehemalige Leiter der Energieagentur Schaumburg Horst Roch und Schlossdirektor Alexander Perl.
Das Projekt wird durch eine Vielzahl von Kooperationspartnern getragen. Die Stiftung Sparkasse Schaumburg, die Bürgerstiftung Schaumburg und die BKK 24 unterstützen die Finanzierung. Die VHS stellt Dozenten, Räume und die Logistik bereit. Die Kostenkalkulation für zwei Semester (eins im Frühjahr, das andere im Herbst) mit jeweils bis zu 14 Teilnehmern sieht eine Finanzierung durch Sponsoren, Zuschüsse und Teilnahmegebühren vor. Durch die weitere Unterstützung der regionalen Wirtschaft und öffentlicher Einrichtungen soll das Modell langfristig auch an den anderen Standorten der VHS Schaumburg in Rinteln und Stadthagen etabliert und ausgeweitet werden.
„Wir sind überzeugt, dass Bildung und soziale Interaktion entscheidend sind, um das Wohlbefinden älterer Menschen zu fördern“, sagt Bernward Altmeppen, Vorsitzender des Vorstands der Bürgerstiftung Schaumburg. „Durch die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schaumburg setzen wir uns dafür ein, dass Senioren die Unterstützung und die Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um ein erfülltes und aktives Leben zu führen.“
„Mit dem Bildungsclub Schaumburg setzt Bückeburg ein starkes Zeichen gegen Vereinsamung und für eine aktive, gesunde und lebenswerte Gesellschaft im Alter“, betonen die Organisatoren. Interessierte Senioren und Seniorinnen können sich ab sofort für das kommende Semester anmelden.
Nähere Informationen und Anmeldungen unter: Tel.: 05721/703-7501, E-Mail: kultur@vhs-schaumburg.de
(vu)