(Landkreis) Die Volkshochschule Schaumburg hat gemeinsam mit der Energieagentur Schaumburg eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt: “Klimawandel hautnah”.
Die Thematik des Klimawandels soll möglichst mit lokalem Bezug unter verschiedenen Blickwinkeln präsentiert sowie Auswirkungen und Handlungsansätze für die Menschen im Landkreis aufgezeigt werden.
Die Auftaktveranstaltung stieß bereits auf erfreulich großes Interesse. Rund 50 Teilnehmer aus Reihen der Bürger sowie Kommunenvertreter folgten der Einladung zur Veranstaltung. Die Begrüßungsrede hielt Landrat Jörg Farr, der die Bedeutung des Klimaschutzes für den Landkreis hervorhob. Es wurde mit den Klimaschutzkonzepten, der Leitstelle Klimaschutz und der Gründung einer Energieagentur bereits eine gute Basis für die zukünftige Arbeit an diesem wichtigen Thema geschaffen. Die neue Vortragsreihe ist eine weitere sinnvolle Unterstützung.
Den Hauptvortrag des Abends gestaltete der renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Markus Quante vom Helmholtz-Zentrum Hereon, der eindrucksvoll die wissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels darlegte und dabei insbesondere auf die Auswirkungen für die Region Schaumburg einging.
Die Daten der einzelnen Forschungsgruppen nähern sich immer mehr an und werden immer prägnanter. Es ist zu erwarten, dass in Deutschland die 1,5 Grad Temperaturerhöhung nicht gehalten werden können. Die mittleren Temperaturen könnten um wesentlich mehr als 1,5 Grad ansteigen. Auch wenn Deutschland noch im gemäßigten Bereich liege, werde es immer häufiger abwechselnd zu extremen Trockenphasen und lokalen Starkregenereignissen kommen, auf die wir uns einstellen müssten.
Vertreter aus zwei Kommunen in Schaumburg stellten danach ihre lokalen Projekte vor. Baudezernent Stefan Eggert-Edeler und Matthäus Sandal-Würz vom Tiefbau- und Umweltamt der Stadt Rinteln sowie Dr. Thomas Wolf, Samtgemeindebürgermeister von Rodenberg, präsentierten Projekte und konkrete Maßnahmen zur örtlichen Hochwasser- und Starkregenproblematik. Es wurde deutlich, wo es schon Erfolge gibt und wo mit zukünftigen Verbesserungen gerechnet werden kann.
Es gab anregende Diskussionen zwischen Referenten und Teilnehmern und es wurde auch die persönliche Betroffenheit Einzelner deutlich. „Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt, wie wichtig und wirkungsvoll der Dialog zum Thema Klimaschutz und Klimafolgenanpassung auf regionaler Ebene ist“, betont Horst Roch, Geschäftsführer der Energieagentur Schaumburg. „Das rege Interesse der Bürgerinnen und Bürger gibt uns Rückenwind für die nächsten Veranstaltungen.“
(pr/Foto: pr)