(Bückeburg) Unter dem Motto „Krieg und Frieden“ veranstaltet die Stadt Bückeburg am Samstag, den 21.9.2024 um 15:30 Uhr eine Themenführung.
Der Gästeführer nimmt Teilnhmer mit auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte vom 30-jährigen Krieg bis hin zur Gegenwart. Es werden Relikte der Kriege erkundet und Geschichtliches lebendig erzählt. Sie erfahren Spannendes über den Kanonengrafen, die Schwarzen Teufel von Bückeburg, die Bückeburger Jäger sowie über den zweiten Weltkrieg.
Der Treffpunkt befindet sich am Marktplatz vor dem Stadtmodell. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person und wird direkt beim Gästeführer bezahlt. Der Rundgang umfasst ca. 90 Minuten.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information Bückeburg, Lange Str. 45, 31675 Bückeburg, Tel.: 05722/206 181, E-Mail: tourist-info@bueckeburg.de.
Impressionen einer Stadt „Spuren der Stadterweiterung“ – Mit dem Fahrrad um das alte, ursprüngliche Bückeburg
„Spuren der Stadterweiterung“ ist eine von drei unterschiedlichen Routen der Reihe „Impressionen einer Stadt“. Unter diesem Titel veranstaltet die Stadt Bückeburg am Sonntag, den 22.9.2024 um 10:30 Uhr eine Fahrradtour um das alte, ursprüngliche Bückeburg.
Bei diesem interessanten Ausflug mit dem Zweirad zeigt der Gästeführer Wolfram Hesseling Beispiele für die fortwährende Erweiterung der Stadtgrenzen in den zurückliegenden Jahrzehnten. Beispiele, die eindrucksvoll verdeutlichen, wie sich die Stadt Bückeburg durch die Ausdehnung der Stadtgrenzen verändert und entwickelt hat.
Ob die Bad Eilser Kleinbahn, eine alte Hofstelle, Villen oder moderne Wohnviertel, zu allen Objekten gibt es interessante und spannende Geschichten, sowie überlieferte Begebenheiten zu berichten. Allesamt sind sie Zeugnisse einer kontinuierlichen Erweiterung der Stadt über bestehende Grenzen hinaus.
Die Strecke führt durch Straßen und unbefestigte Wege. Ein verkehrssicheres Fahrrad ist unbedingt erforderlich. Die Tour dauert ca. 2,5 Stunden und ist ca. 7 km lang. Der Treffpunkt befindet sich auf dem Marktplatz am Marktbrunnen.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 5 Euro pro Person wird direkt an den Gästeführer entrichtet.
(pr)