Bundeswehr, DRK und Feuerwehr beim gemeinsamen Übungstag in Hagenburg
Werbung

(Hagenburg) Zu einem gemeinsamen Übungstag trafen sich Reservisten der Bundeswehr, Mitglieder des DRK-Ortsvereins Sachsenhagen, sowie der Feuerwehr Hagenburg-Altenhagen am Feuerwehrhaus Hagenburg.

An zwei Stationspunkten wurden den Anwesenden die Erstmassnahmen am Unfallort, die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie die Rettung von Personen aus einem verunfallten Fahrzeug nähergebracht. Darüber hinaus erklärten die Mitglieder des DRK den Einsatz eines Automatisierten externen Defibrillators (AED) sowie die Ausstattung und Unterschiede zwischen einen Krankenwagen und Rettungswagen. Zusätzlich erlangten die Teilnehmer an der letzten Station die Qualifikation zum „betrieblichen Brandschutzhelfer“ und absolvierten dazu einen theoretischen sowie einen praktischen Teil in Form einer Brandbekämpfung mit dem Feuerlöscher.

Während der Übung wurde auch die Funktionsweise eines automatisierten externen Defibrillators erklärt.

Durch solche Veranstaltungen sollen die Teilnehmer die Fähigkeiten der jeweils anderen Organisationen kennenlernen. Vor dem Hintergrund eines möglichen Einsatzes bei Katastrophenlagen wie Waldbränden oder Hochwasser soll eine Zusammenarbeit geprobt werden. Das Landeskommando Niedersachsen unterstützte das Vorhaben im Zuge der zivil-militärischen Zusammenarbeit (ZMZ) und durch die langjährig bestehenden guten Kontakte der Kreisgruppe Hannover zur Feuerwehr Hagenburg-Altenhagen konnte bei angenehmen Temperaturen der Ausbildungstag organisiert werden.

Rund 50 Teilnehmer aus den drei beteiligten Organisationen traten pünktlich um08:00 Uhr vor dem Feuerwehrhaus an, um durch den Gesamtleitenden, Major der Reserve Dirk Kemmerich und Hauptfeldwebel Kürschner vom Landeskommando Niedersachsen begrüßt zu werden.

Werbung

Auch der Umgang mit technischem Gerät zur Befreiung von Unfallopfern wurde geübt.

Anschließend übernahm der Ortsbrandmeister der Feuerwehr Hagenburg-Altenhagen, Stefan Grzenkowski, die Truppe und leitete in den praktischen Teil über.

Beim gemeinsamen Mittagessen, das stilgerecht auf einer liebevoll restaurierten Feldküche zubereitet wurde, zeigte sich schon, dass das Hauptziel für diesen Tag erreicht worden ist: Nämlich Menschen aus unterschiedlichen Organisationen zusammenzubringen, um in Notlagen gemeinsam den Mitbürgern helfen zu können.

Beim Antreten zum Ende des Übungstages waren sich sowohl die Organisatoren als auch die Teilnehmer einig, dass eine Wiederholung im nächsten Jahr in jedem Fall geplant werden sollte.

Auffrischung von Erste-Hilfe-Kenntnissen.

(pr/Fotos: Feuerwehr)

Werbung