Zu Besuch bei ITT Bornemann in Obernkirchen
Werbung

(Obernkirchen) Die heimische Abgeordnete Marja-Liisa Völlers besuchte kürzlich gemeinsam mit dem Europaabgeordneten Bernd Lange (beide SPD) die traditionsreiche Firma ITT Bornemann GmbH in Obernkirchen.

Bei einem Austausch mit den Geschäftsführern Dr. Thomas Walter und Jörg Narewski sowie einem anschließenden Rundgang konnten die Abgeordneten interessante Eindrücke in das Unternehmen gewinnen.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Völlers erklärte dazu: „Die Firma ITT Bornemann GmbH steht für eine lange Tradition, stetige Weiterentwicklung der Produkte und vor allem Qualität ‚made in Germany‘. Es ist beeindruckend zu sehen, wie hier modernste Innovationen und Techniken eingesetzt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und gleichzeitig auch zur Nachhaltigkeit und CO2-Reduzierung beigetragen wird. Solche traditionsreichen Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Als heimische Abgeordnete freue ich mich besonders darüber, dass die Produktion auch noch zu 100% vor Ort in Obernkirchen durchgeführt wird.“

Die Firma ITT Bornemann GmbH ist ein Unternehmen mit einer beeindruckenden Geschichte und seit seiner Gründung 1853 fest in Obernkirchen verwurzelt. Ursprünglich als kleine Schlosserei gestartet, die sich auf die Reparatur von Pumpen spezialisierte, ist Bornemann heute ein globaler Akteur in der Pumpenindustrie und hat sich vor allem als führender Anbieter von Schraubenpumpen weltweit etabliert. Der Standort in Obernkirchen ist ausschließlich auf die Produktion dieser Pumpen spezialisiert und beschäftigt derzeit 251 Mitarbeiter, darunter 15 Auszubildende. Seit 2020 werden hier auch Kreiselpumpen produziert.

Werbung

Bei dem Gespräch mit Dr. Thomas Walter und Jörg Narewski wurde auch auf die schwierigen Phasen des Unternehmens hingewiesen. So wurde der einst familiengeführte Betrieb 2012 Teil des ITT-Konzerns und trägt seitdem auch den Namen ITT Bornemann GmbH. Die damit einhergehenden Umstrukturierungen haben dem Standort in Obernkirchen jedoch nicht nachhaltig geschadet. Auch die Herausforderungen, die durch die Exportverbote unter anderem nach Russland entstanden, hat das Unternehmen erfolgreich gemeistert. Der Schlüssel dabei: Innovation und Diversifizierung. Bereits seit den 90er Jahren setzt Bornemann verstärkt auf neue Märkte wie die Green Energy- und die Lebensmittelindustrie. Dies ermöglicht dem Unternehmen nicht nur eine breite Kundenbasis zu bedienen, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz zu leisten.

Von links: Dr. Thomas Walter, Marja-Liisa Völlers, Bernd Lange und Jörg Narewski. (Foto: pr)

Als Herausforderung wurde auch die EU-Gesetzgebung angesprochen. Der Europaabgeordnete und Vorsitzender des Ausschusses für Internationalen Handel des Europäischen Parlament Bernd Lange versprach, sich dieser Angelegenheiten anzunehmen und bedankte sich für die Hinweise und resümiert über den Besuch bei ITT Bornemann GmbH: „Bei der Firma Bornemann hat sich erneut gezeigt, wie wichtig eine gute außenwirtschaftliche Absicherung Deutschlands und Europas ist. Die Präzisionspumpen aus Obernkirchen werden in der ganzen Welt genutzt, gerade auch für den Umstieg auf Wasserstoff. Als Energieträger brauchen wir innovative Pumpensysteme, wie sie hier produziert werden. Das gibt Perspektiven für unsere wirtschaftliche Entwicklung und natürlich für die Arbeitsplätze in Obernkirchen.“

Marja-Liisa Völlers fügt abschließend hinzu: „Ich bin dankbar, dass ich mir gemeinsam mit meinem Kollegen Bernd Lange einen Überblick über das Unternehmen ITT Bornemann GmbH und den Standort in Obernkirchen machen konnte. Gerade in unserer ländlichen Heimatregion ist eine starke Wirtschaft, die sich um ihre Mitarbeiter kümmert, von großer Bedeutung. Solche Unternehmen tragen maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung der Region bei und sichern Arbeitsplätze vor Ort. Das sorgt für Lebensqualität und Zukunftsperspektiven hier vor Ort.“

(pr)

Werbung