
(Obernkirchen) In Kooperation mit der Volkshochschule Schaumburg informiert am Mittwoch, 19. Juni 2024 um 18:00 Uhr, der Leitende Arzt der Schulter- und Gelenkchirurgie am Schaumburger Klinikum und Spezialist für Hüftendoprothetik des Gelenkzentrums Schaumburg, Dr. Florian Barth, rund um Erkrankungen des Hüftgelenks und mögliche Therapieansätze.
Die Hüftgelenksarthrose – sicherlich eine der häufigsten und weit verbreiteten Erkrankungen des Hüftgelenks. Aber auch Entzündungen der Sehen und Schleimbeutel, Knorpelschäden oder Durchblutungsstörungen beschäftigen Dr. Florian Barth in seinem Arbeitsalltag als erfahrener Chirurg und Hüftgelenksspezialist. Bei der Behandlung von Erkrankungen des Hüftgelenks stehen sowohl konservative als auch operative Therapieansätze zur Verfügung.
Im Dialog mit den Patienten gilt es, nach ausführlicher Diagnostik, den richtigen Therapie- und Behandlungsansatz zu finden. Und auch wenn nicht immer eine Operation das richtige ist, ist im Fall der Fälle die enge Kooperation zwischen dem Gelenkzentrum Schaumburg und dem Schaumburger Klinikum ein großer Vorteil, denn so kann die Vor- und Nachbereitung notwendiger Operationen nahtlos und in engem Ärzt:innen- und Patient:innenkontakt erfolgen.
Welche Erkrankungen des Hüftgelenks es gibt, wie diese erkannt und therapiert werden, darüber informiert der erfahrene Chirurg Dr. Florian Barth in seinem Vortrag. Auch für die Fragen der Teilnehmer steht Dr. Barth an diesem Abend gerne zur Verfügung.

Alles Wichtige zum Vortrag auf einen Blick:
Thema: Das Hüftgelenk – Erkrankungen und deren Therapie
Referenten: Leitender Arzt Dr. Florian Barth, Fachabteilung für Schulter- und
Gelenkchirurgie
Veranstaltungstag: Mittwoch, 19. Juni 2024, 18 Uhr
Veranstaltungsort: AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG, Zum Schaumburger Klinikum 1, 31683 Obernkirchen, hinterer Teil der Cafeteria
Anmeldung: Anmeldung über die VHS Schaumburg: Kursnummer 24A945411 (Tel. 05721 703-7100), der Vortrag ist kostenfrei
Parkmöglichkeiten: kostenfrei auf dem Parkplatz des Schaumburger Klinikums (alle Teilnehmer erhalten nach dem Vortrag ein Ausfahrtticket)