Historisches Schützenfest Stadthagen: Förderverein ehrt „besondere“ Neumitglieder
Werbung

(Stadthagen) Bereits im Jahr 2020 hatte sich der Vorstand des Vereins zur Förderung der Musik beim Historischen Schützenfest das Ziel „Ehrung des Mitglieds Nr. 777“ gesetzt.

Daraus wurde unter anderem wegen der Corona-Pandemie nichts: Die Schützenfeste 2020 und 2021 fielen wegen Corona aus. Auch 2022 wurde das Ziel trotz des 800-jährigen Stadtjubiläums von Stadthagen noch nicht ganz erreicht.

Anders im Jahr 2023. Das 628 Jahre alte, historische Schützenfest von Stadthagen, das älteste im norddeutschen Raum, konnte wieder ohne Einschränkungen gefeiert werden. Und der Förderverein verzeichnete Neuzugänge. Den Anfang machten im Januar 2023 die vier prominenten Mitgliedsbeitritte der Bundestagsabgeordneten Marja-Lisa Völlers, der Landtagsabgeordneten Colette Thiemann, Samtgemeindebürgermeisterin von Niedernwöhren, Aileen Borschke, und der Beitritt der stellvertretenden Bürgermeisterin von Stadthagen, Ulrike Koller. Ihrem Beispiel folgten im Laufe des Jahres bis Anfang August 2023 rund 74 weitere neue Vereinsmitglieder.

Das langersehnte Mitglied Nr. 777, Marc Wischmeier vom Rott Enzer Straße, war aus Krankheitsgründen nicht bei der Ehrung am 12.9.23 in der Gaststätte Bruns in Stadthagen,dabei. Die vom Vorstand des Vereins unterzeichnete Urkunde und das Buchgeschenk „Oh´ Hannes wecken Haut“ überreicht ihm im nächsten Monat der Kümmerer des Rotts Enzer Straße, Frank Scheffel.

Vom ersten Vorsitzenden Bernd Koller wurde hingegen am 12.9.23 in der Gaststätte Bruns, Stadthagen, als Mitglied Nr. 800 Heiko Anderten vom Bernhardiner Rott geehrt. Neben einer offiziellen Urkunde und dem Buch „Oh´ Hannes wecken Haut“ erhielt er die vorletzte, der zum 800-jährigen Jubiläum geprägten wertvollen Medaille aus hochfeinem Silber „STADTHAGEN – DIE 800 JÄHRIGE STADT“ aus dem Jahr 2022.

Das jüngste Mitglied des Vereins im Alter von bald drei Jahren ist derzeit Leonie Bövers vom Rott Bahnhofstr./Loccumer Land. Auch sie erhielt eine schöne Urkunde, die ihr Vater Joscha Bövers gerahmt in ihrem Kinderzimmer aufhängen wird. Das Schützenfestbuch wird Leonie noch nicht lesen, eher ihre Eltern. Viel interessanter war für sie das vom Vorstand besorgte Wimmelbuch „Pferde und Ponys“ und der daran angebrachte, süße Lutscher.

Mit der unterschriebenen Beitrittserklärung haben die Geehrten ebenso wie die übrigen Neumitglieder bei besonderen Anlässen das Recht auf das öffentliche Tragen des Vereinserkennungssymbols als Anstecker (für weibliche Mitglieder auf Wunsch auch als Brosche): Das silberfarbene historische Schlachtschwert.

Werbung

Die Ehrung durch die drei anwesenden Vorstandsmitglieder des Vereins erfolgte im Beisein der besonders aktiven und erfolgreichen Kümmerer, die für 41 der über 70 Beitritte in diesem Jahr gesorgt haben:

1. Frank Scheffel, Rott Enzer Straße
2. Bernd Windheim, Bernhardiner Rott
3. Frank Teubener, Rott Bahnhofstr./Loccumer Land und
4. Malte Freymuth, Rosen Rott

Der Vorsitzende Bernd Koller stellte dazu fest, dass die Vereins-Kümmerer der 14 Rotts des Historischen Schützenfestes Stadthagen, das wichtigste Bindeglied zwischen den Rotts und dem Förderverein sind. Durch die Vielzahl der geworbenen Mitglieder musste seit 17 Jahren des Vereinsbestehens der Jahresmindestvereinsbeitrag von 18 Euro nicht erhöht werden. Gleichwohl betrug der Gesamtzuschuss seit dem Vereinsgründungsjahr 2006 stolze 185.000 Euro. Nur dadurch konnte der Fortbestand des 628 Jahre alten Festes mit der seit Jahrzehnten gewohnten Schützenfestmusik ermöglicht werden. Allein im Jahr 2023 betrug der Zuschuss für die Musik sage und schreibe 17.000 Euro.

Hintere Reihe, von links nach rechts: Heiko Anderten von Bernhardiner Rott als Mitglied Nr. 800; Frank Teubener, Kümmerer des Rotts Bahnhofstraße/Loccumer Land; Frank Scheffel, Kümmerer des Rotts Enzer Straße; Gerd Krome, Schriftführer; Malte Freymuth, Kümmerer des Rosenrotts; Bernd Koller, 1. Vorsitzender; Bernd Windheim, Kümmerer des Bernhardiner Rotts; Bernd Heumann, Schatzmeister des Vereins. Vorne: Das jüngste Mitglied vom Rott Bahnhofstraße/Loccumer Land mit ihren Eltern. (Foto: pr)

Sicher ist aber auch, dass die Kosten für die Musik in Zukunft nicht geringer werden, so die neben Koller anwesenden Vorstandsmitglieder Gerd Krome und Bernd Heumann. Insofern müsse gegebenenfalls überlegt werden, ob nach genau 20 Jahren der Mindestjahresbeitrag von derzeit 18 Euro nicht ab dem Jahr 2026 durch Beschluss der Mitglieder erhöht werden müsse, es sei denn, die Mitgliederanzahl sei von derzeit 840 bis 2026 auf rund 1.000 steigern. Ob eine solche Steigerung in so kurzer Zeit möglich ist, sei aber fraglich.

Ausgegebenes Ziel des Vorstandes für 2024 ist daher zunächst die Steigerung der Mitgliederzahl von 840 um mindestens 48 auf 888 Unterstützer.

Die anwesenden Kümmerer schlugen nach Diskussion vor, zum Schützenfest 2024 die derzeit 840 Mitglieder um eine freiwillige Beitragserhöhung zu bitten. Diesen Vorschlag nahm der Vorstand an und will ihn gemeinsam mit den 14 Kümmerern der Rotts, dem Fest Comiteé und den Chargierten des Historischen Schützenfestes Stadthagen im nächsten Jahr beim 629. Schützenfest in „Angriff“ nehmen.

Bernd Koller stellte dazu fest, dass durch das derzeitige und zukünftige rein private, bürgerliche Engagement der gesamten Vereinsmitglieder ein gutes Fundament für den Fortbestand des Bürgerschützenfestes in Stadthagen in seiner historischen Form gesichert wird und dankte daher allen Mitgliedern. (pr)

Werbung