Übung des THW Bückeburg: Notunterkunft und Teamwork im Fokus
Werbung

(Bückeburg) In einer beeindruckenden Demonstration von Einsatzbereitschaft und Teamwork führte das Technische Hilfswerk (THW) Bückeburg am 26. und 27. August eine Übung durch, die zeigte, wie entscheidend gut vorbereitete Notunterkünfte im Ernstfall sein können.

Die Übung umfasste den Aufbau einer vollständigen Notunterkunft, bestehend aus mehreren Zelten mit Strom und Heizung, Sanitäreinrichtungen und einer mobilen Tankstelle. Sie wurde von neun motivierten Helfern des THW Ortsverbandes Bückeburg durchgeführt. Diese bestanden aus Mitgliedern der Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung, die den Aufbau leitete, sowie der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen.

Die Übung auf dem Gelände des THW Bückeburg war nicht nur eine beeindruckende Vorführung technischer Fertigkeiten, sondern auch eine wichtige Vorbereitung auf Katastrophen und Notfälle. Aufgrund der Zunahme an Krisen und Naturkatastrophen sind gut ausgerüstete und geschulte Teams, wie die des THWs, von entscheidender Bedeutung, um schnell und effektiv Hilfe leisten zu können.

Am Abend nach dem Aufbau der Notunterkunft versammelten sich die Helfer am Lagerfeuer und grillten gemeinsam. Im THW geht es nicht nur um die praktische Hilfe, sondern auch um die starke Gemeinschaft, welche diese Organisation auszeichnet.
Warum Übungen so wichtig sind

Werbung

Der reibungslose Aufbau einer Notunterkunft erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch Koordination und Teamarbeit. Übungen wie diese sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Helfer im Ernstfall effizient zusammenarbeiten können. Sie ermöglichen es den Einsatzkräften, ihre Fähigkeiten zu verbessern, Abläufe zu optimieren und mögliche Herausforderungen im Voraus zu identifizieren und zu bewältigen.

Notunterkünfte wie die in der Übung aufgebaute sind nicht nur für internationale Katastropheneinsätze von Bedeutung. Im Inland können sie bei verschiedenen Notfällen eingesetzt werden, darunter beispielsweise bei Naturkatastrophen oder Stromausfällen. In solchen Ausnahmesituationen können Menschen in diesen Notunterkünften mit Licht, Wärme und anderen überlebenswichtigen Ressourcen versorgt werden.

Etwas Sinnvolles tun und anderen in Not helfen – Das THW bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich ehrenamtlich zu engagieren und gemeinsam einen positiven Einfluss in der Gesellschaft zu haben. Das THW freut sich auf weitere Unterstützung als Teil des Teams. (pr/Fotos: pr)

Werbung