Landkreis Schaumburg ist dabei: Verkehrsministerium fördert neun Wasserstoffregionen
Werbung

(Landkreis) Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) findet derzeit der dreigliedrige Wettbewerb „HyLand“ statt. Das Bundesverkehrsministerium fördert mit dem Wettbewerb Konzepte mit denen eine regionale Wasserstoffwirtschaft aufgebaut und gestärkt werden sollen. Dies soll zu wirtschaftlichen Synergieeffekten führen und kurze Wege zwischen Erzeugung und Verwendung des Wasserstoffes im Sinne einer Vermeidung von Verkehr und erheblicher Transportverluste ermöglichen. Durch die regionale Fokussierung der Förderung sollen die Regionen zu Keimzellen für Innovationen werden. So könnten sie eine nationale und auch internationale Vorbildfunktion entwickeln und als Blaupause für andere Regionen dienen.

In den Regionen Deutschlands herrscht jedoch ein ungleicher Wissensstand in Bezug auf Wasserstoff und Brennstoffzellen. Während manche Regionen bereits eigene Erfahrungen sammeln konnten, haben andere Regionen sich bisher noch gar nicht mit dem Thema beschäftigt. Um diesen Randbedingungen gerecht zu werden, wurde der Wettbewerb bzw. die Förderung in mehrere Kategorien unterteilt. Insgesamt gibt es mit den „HyStarter“, „HyExperts“ und „HyPerformern“ drei Kategorien.

„Zu den ersten gehört nun auch der Landkreis Schaumburg und konnte sich damit gegen 85 andere Projekte durchsetzen, die ebenfalls eine Bewerbung eingereicht haben“, so der heimische Bundestagsabgeordnete Maik Beermann (CDU). Schaumburg erhält nun organisatorische und technische Beratung und Unterstützung bei der Erstellung erster Konzeptideen erhalten. Konkret geht es um Konzepte zur Integration der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie auf Basis erneuerbarer Energien – insbesondere im Verkehrsbereich, aber auch bei Wärme, Strom und Speicher. „Dies könnte ein zukunftsträchtiges Leuchtturmprojekt für den Landkreis Schaumburg werden“, so Beermanns Fazit.

Werbung

Neben Schaumburg wurden auch Kiel und Region, Rügen-Stralsund, Weimar und Weimarer Land, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Neustadt an der Waldnaab, Reutlingen sowie Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren ausgewählt. Dazu kommt die Lausitz, die auch beim Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs gefördert wird.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer erklärte hierzu: „Wir wollen lieber heute als morgen klimafreundlich unterwegs sein. Wasserstoff-Mobilität erfüllt genau das: Tanken in drei Minuten mit einer Reichweite von 500 bis 700 Kilometern.“ Wichtig sei, dass ausreichend Tankstellen bundesweit verfügbar seien. Neben der Elektromobilität müsse auch die Wasserstofftechnologie vorangetrieben werden.

Für die Umsetzung des HyStarter-Projekts wurde ein Konsortium aus den Unternehmen Spilett, Choice, Becker-Büttner-Held Consulting, EE Engineers und Reiner-Lemoine-Institut beauftragt. Das Projekt wird aus Mitteln des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert. Die NOW GmbH ist als Bundesgesellschaft Koordinatorin des Programms und verantwortet das HyStarter-Projekt. (pr)

Werbung